Direkt zum Hauptbereich

1000 Fragen an mich selbst - Teil 31


1000 Fragen an dich selbst #31


601: Worauf achtest du bei jemandem, dem du zum ersten Mal begegnest?
Tatsächlich auf mein Bauchgefühl, das mich noch nie getäuscht hat. Etwas das mir vermutlich bereits in die Wiege gelegt wurde. Zum Unmut meiner Geschwister habe ich schon als Kind Freunde von ihnen vergrault, die "falsch" waren.

602: In welcher Hinsicht könntest du etwas aktiver sein?
Im Kontakt zu meinen Mitmenschen. Allerdings bin ich hier zu Hause oft ausgelastet genug und wenn ich viel bei anderen bin, fällt es mir erheblich schwerer meine Bedürfnisse oder die meiner Kinder wahrzunehmen. 

603: Spielst du in deinem Leben die Hauptrolle?
Ja, das würde ich meinen. Aber es kommt mir nicht immer so vor. Das hat für mich tatsächlich viel mit Selbstbestimmtheit zu tun. In den eigenen vier Wänden fällt mir das leicht, draußen in der Welt eher nicht so. Daran arbeite ich allerdings. Ich beobachte aber auch sehr gerne und da ist man selten die Hauptrolle. 

604: Welcher Lehrer hat einen positiven Einfluss auf dich gehabt?
So einige. Ich glaube, ich war da sehr gesegnet.
Eine tolle Frage, um mir etwas bewusst zu machen, worüber ich sonst vermutlich gar nicht nachdegacht hätte. So schön zu erkennen, was in meinem Leben positiv war und mich geprägt hat. Oder ist es mein positiver Kern, der mich das so hat sehen lassen? Vielleicht ist es ja von beidem etwas. 

605: Was würdest du am meisten vermissen, wenn du taub wärst?

Musik, Vogelgezwitscher, Kinderlachen.

606: Über welche Nachricht warst du in letzter Zeit erstaunt?
Dass ich laut meiner Rentenversicherung anscheinend nicht in Elternzeit bin... obwohl ich das seit 2015 bin und noch bis 2021 voraussichtlich sein werde. Mal sehen was mein Riesterberater herausfindet... der ist nämlich darauf aufmerksam geworden, weil mir angeblich keine Zulagen zustehen...

607: Wärst du gern wieder Kind?
Woran erkennt man denn, dass man keins mehr ist?  Das ist etwas, dass ich mir gerne lebenslang bewahren möchte. 

608: Was kannst du stundenlang tun, ohne dass dir langweilig wird?
Mir war schon sooo lange nicht mehr langweilig, dass ich gar nicht mehr weiß, wie sich das anfühlt. 

609: Wann warst du zur richtigen Zeit am richtigen Ort?

Öfter mal. Jedenfalls hat es sich dann auch genauso angefühlt. Aber ich war vermutlich auch mindestens genauso oft zur falschen Zeit am falschen Ort. Zum Glück haben wir ja zu jedem Zeitpunkt im Leben die Chance uns oder etwas zu ändern, wenn die Richtung nicht mehr stimmt.  




610:Denkst du oft darüber nach, wie Dinge hergestellt werden?
Besonders was Lebensmittel angeht hat das in den letzten Jahren sehr zugenommen. Daher versuche ich mit dem Thermomix viele Grundlagen selber herzustellen, da sich Industrie und Wirtschaft nur noch für ihre Zahlen zu interessieren scheinen. 

611: Welche kleinen Erfolge konntest du zuletzt verbuchen?

Heute zum Beispiel mussten wir in der Werkstatt 50€ weniger zahlen, als der Kostenvoranschlag ergeben hat.  Das war toll! 

612: Wirst du meistens jünger oder älter geschätzt?
Eigentlich immer jünger.  Ich frage mich ob sich das irgenwann mal ändert....

613: Wann hast du zuletzt Sand unter den Zehen gespürt?
Letzte Woche im Freibad. 

614: Welchen Beruf haben sich deine Eltern für sich vorgestellt?
Keine Ahnung. Sie haben uns Kindern da freie Hand gelassen. 

615: Welches Gerät von früher fehlt dir?
Selbst nach langem Nachdenken will mir nichts einfallen.

616: In welcher Hinsicht denkst oder handelst du immer noch wie ein Kind?
Wo ist der Unterschied?  Und was genau ist hier gemeint? Ich versuche mir mein Kind zu bewahren und fühle mich trotzdem ich nun schon 37 bin oft noch wie ein Kind. Ich wünsche mir auch ein lebenlang neugierig, interessiert, motiviert, vergebungsbereit und vertrauensvoll zu sein. 

617: Heilt die Zeit alle Wunden?
Ja. Es hängt aber eng mit der eigenen Bereitschaft zu vergeben zusammen. 

618: Bist du romantisch?
Das möchte ich zumindest sein.

619: Was würdest du einem jüngeren Ich mit auf den Weg geben?
Eine riesen Ladung Gelassenheit, da ich mir viel zu oft unnötig Sorgen gemacht habe. Darüber hinaus mehr Vertrauen und den Tipp die Kinder mehr so anzunehmen wie sie sind,  anstatt sie meinem Willen unterzuordnen und ständig an ihnen zu erZiehen. Ich hätte so gerne eher gewusst, wie schädlich Erziehung ist. Anderseits frage ich mich, ob ich das überhaupt hätte annehmen können, wenn ich nicht erlebt hätte, was für negative Folgen Erziehung haben kann. Aber für meine Kinder hätte ich gerne eher davon gewusst und auch über die Arbeit mit dem inneren Kind hätte ich gerne eher mehr gewusst.  

620: Was machst du mit Souvenirs, die du bekommen hast?
Eine Zeit lang bekommen sie einen Ehrenplarz, bis es Zeit für neues wird. Es sei denn es sagt mir absolut nicht zu.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Weg zu meinem inneren Kind

Ich weiß gar nicht mehr, wie genau ich auf dieses Thema aufmerksam geworden bin. Aber ich glaube, es fing mit einem Buch an, dass immer wieder - monatelang - meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Immer wieder hatte ich es in der Hand, las den Text auf der Rückseite, im Einband und legte es in den Einkaufswagen, um es dann doch wieder zurückzulegen. Ich checkte das Buch auf Amazon und las mir entsprechende Rezensionen durch. Sowohl positive als auch negative. Schließlich wollte ich genau wissen, ob sich der Kauf lohnt, oder ob es wieder nur um einen Ratgeber geht, der dann ungelesen in einem Regal verstaubt.... Dabei wurde ich im November auf ein weiteres Buch aufmerksam, das allerdings erst im März erscheinen würde. Ich packte dieses zunächst auf mein Wunschliste und kam im Januar zu dem Schluss es tatsächlich zu bestellen. Aber eher weil ich noch ein Buch brauchte, um kein Porto zu zahlen..... Ende Januar stand ich wieder wie gebannt vor dem anderen Buch und wollte mir ...

Stillen und unerwartete Hindernisse

Vorm ersten Kind habe ich mir nie ernsthafte Gedanken über das Stillen gemacht. Es war mir eher unangenehm darüber zu reden oder mich damit zu befassen. Brüste waren für mich etwas intimes, dass ich mit meinem Partner geteilt habe. Ich fand meine Brüste auch nie besonders schön, aber die Berührungen taten mir gut. Was das Stillen betraf, so ging ich davon aus, dass das wohl klappen würde. Ist ja etwas natürliches. Das erste Anlegen im Kreißsaal war zwar etwas komisch, wurde dann aber sehr schnell etwas selbstverständliches. Am Anfang klappte auch alles soweit gut, bis dann der Milcheinschuss kam und die Brüste so prall waren, dass meine Tochter die Brustwarzen nicht mehr zu fassen bekam und nur noch den Kopf hin und her drehte und schrie. Ich weinte mit, weil meine Brüste so schmerzten. Der erste Milchstau und ich stand nur noch weinend unter der warmen Dusche um irgendwie die Milch loszuwerden, damit es nicht zu einer Brustentzündung kommt. Außerdem hatte ich Angst...

Vergleiche als Betriebsprogramm bei Müttern?

So als frischgebackene Mutter gelangt man in eine völlig neue Welt. Es fängt an mit Geburtsberichten, die meiner Meinung nach immer spannend sind. Eine Welt in der man auf einmal mitreden kann, weil man es selbst erlebt hat. Und schon im nächsten Moment startet scheinbar völlig unbewusst das Betriebsprogramm der Vergleiche, während die Geburtsdaten ausgetauscht werden. Ein Programm, das ab diesem Zeitpunkt viele andere Programme überschreibt. Schnell wird klar, dass man nicht nur Daten, sondern ganze Entwicklungsabläufe, Fähigkeiten und Talente vergleichen kann. Meiner schläft durch seit er 2 Monate ist.... bei uns ist schon der erste Zahn durch. Unsere Maus kann sich schon drehen... und so beginnt es im Rückbildungskurs, setzt es sich im Babymassagekurs und in der Krabbelgruppe fort. Auf dem Spielplatz, beim Müttertreff, im Kindergarten und überhaupt überall dort wo man mit Kind hinkommt. Und nicht nur das. Wenn man selber weitere Kinder bekommt, läuft dieses Programm sogar dann...