Direkt zum Hauptbereich

Kleine Haushaltshelfer am Werk

Wieso helfen kleine Kinder so gerne im Haushalt, während große Kinder es als Mittel zum Zweck oder gar als Strafe empfinden? Gibt es da irgendwas, was ich übersehen habe? Wo genau ist der Punkt, an dem sich Neugier in Belastung oder gar Zumutung verwandelt? Bis jetzt konnte ich noch keinen genauen Zeitpunkt datieren. Aber bei 3 von 6 Kindern haben wir diesen Punkt irgendwann überschritten, ohne dass es mir bewusst aufgefallen wäre. War ich so wenig achtsam oder einfach zu sehr beschäftigt? Oder ist womöglich die Pubertät schuld?  


Wenn die Kinder klein sind, lieben sie es alles zu tun, was Mama oder Papa machen. Freudig schieben sie einen Hocker zum Waschbecken und klettern auf selbigen, während wir abwaschen. Helfen uns die Schmutzwäsche in die Waschmaschine zu stopfen, geben uns bereitwillig die Wäscheklammern an, wobei sie ganz genau wissen, wessen Kleidungsstück da gerade aufgehängt wird. Sie kommen angelaufen, wenn der Geschirrspüler piept und fertig ist. Und wenn irgendwo Krümel liegen, wissen sie genau wo Besen, Handfeger und Kehrblech zu finden sind.
Aber freuen wir uns immer über die Hilfe, die so aufrichtig von Herzen kommt und mit Begeisterung angegangen wird?


Ist es nicht meistens so, dass "diese" Hilfe noch mehr Arbeit für uns bedeutet und wir deswegen lieber verzichten? Und infolgedessen vertrösten wir das Kind auf nächstes Mal und dann wieder und wieder?
Wenn wir es selber schnell machen, haben wir doch danach wieder Zeit mit den Kindern zu spielen, zu lesen, zu spazieren oder was auch immer zu tun.
Denn wenn die Kleinen helfen, dauert es ja tatsächlich viel länger. Vor allem deswegen, weil sie es vielleicht zum ersten Mal machen und auch nicht unsere Übung intus haben. Aber wie sollen sie es denn dann lernen? 


Gerade wenn ich mich schon unter Zeitdruck fühle, stresst es mich, wenn die Kinder helfen wollen. Und öfter als mir lieb ist, höre ich wie ein NEIN aus meinem Mund sprudelt und ich "Schlimmeres" zu verhindern versuche. Aber was vermittele ich meinen Kindern damit eigentlich? Haushalt ist doof, stressig und macht keinen Spaß, ist bloßes Pflichtprogramm, das man möglichst schnell hinter sich bringen und abhaken will? Da kann ich die Großen echt verstehen, dass im Haushalt helfen keinen Spaß macht und nur Mittel zum Zweck ist. Und vielleicht können wir da auch gar nichts für, weil wir bereits von unseren Eltern dieses "Bild" vermittelt bekommen haben.

Was wäre, wenn....
Wenn Haushalt Spaß machen würde? Wenn wir uns der Begeisterung der Kinder anschließen. Wenn wir anstatt mit den Kindern zu spielen etc. mit ihnen gemeinsam Spaß haben, während wir den Haushalt erledigen? Klar dauert es dann länger und ja, die ein oder andere Überschwemmung müssten wir in Kauf nehmen und auch die Tatsache, dass mal etwas zu Bruch geht. Wäre das wirklich so schlimm?

Ich glaube, dass uns der Haushalt zahlreiche Möglichkeiten bietet, mit den Kindern Spaß zu haben. Zum Beispiel, wenn man gemeinsam Fenster und Spiegel putzt,um dabei Fratzen vorm Spiegel oder durch das Fenster zu machen. Und habt ihr auch schon mal gehört, was für eine Musik Scherben machen, wenn sie zusammengefegt und in den Müll entsorgt werden? Bei größeren Kindern kann man eine Challenge starten und der Gewinner entscheidet am Ende welcher Film als Belohnung gesehen wird oder was es zum Schlickern gibt oder auch wohin der nächste Ausflug geht. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, außer vielleicht denen, die ihr euch selber setzt.
Oder der Staubsauger wird gezückt und Wollmäuse gejagt. Manchmal wird auch einfach nur der Staubsauger gejagt und gefangen. Oder wir haben auch schon gespielt "wieviel kann ich saugen, bis das Baby den Stecker zieht und wer kann den Stecker am schnellsten wieder einstöpseln...
Wäsche wird nach Farbe oder Personen sortiert aufgehängt. Oder wer zuerst seine Wäsche ordentlich im Schrank einsortiert hat, gewinnt. Anschließend spielen wir gerne Verstecken im Dunkeln. 
Das tolle am Mamasein ist doch, dass regelmäßig Kreativität gefragt ist. Was für Spiele spielt ihr regelmäßig mit den Kindern, um den Haushalt zu erledigen? 
Eine Freundin von mir macht jeden Freitag mit den Kindern eine Putzparty und am Ende gibt es einen Film und Schlickersachen.


Ich bin mir ziemlich sicher, dass Arbeiten im Haushalt Spaß machen können. Es ist doch ein wunderschönes Gefühl, wenn der schmutzige Geschirrberg beseitigt, die frisch gewaschene Wäsche wieder im Schrank liegt und man auf dem gereinigten Boden Schlittschuhlaufen spielen kann. Wenn wir es schaffen, unseren Kindern ihre Begeisterung fürs Helfen zu erhalten und sie währenddessen noch ganz nebenbei selbstständig werden, ist so viel gewonnen. 
Das bedeutet aber auch mehr JA als NEIN von uns zu geben, selber fröhlicher bei Arbeiten im Haushalt zu sein - wenn nötig auch gerne mit lauter Musik oder einem spannenden (Kinder-)Hörspiel (Ich höre immer noch gerne TKKG). Und natürlich sich auf Überschwemmungen (Spucktücher Ahoi) und Scherben vorzubereiten.
Und nicht vergessen: Scherben bringen Glück!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Weg zu meinem inneren Kind

Ich weiß gar nicht mehr, wie genau ich auf dieses Thema aufmerksam geworden bin. Aber ich glaube, es fing mit einem Buch an, dass immer wieder - monatelang - meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Immer wieder hatte ich es in der Hand, las den Text auf der Rückseite, im Einband und legte es in den Einkaufswagen, um es dann doch wieder zurückzulegen. Ich checkte das Buch auf Amazon und las mir entsprechende Rezensionen durch. Sowohl positive als auch negative. Schließlich wollte ich genau wissen, ob sich der Kauf lohnt, oder ob es wieder nur um einen Ratgeber geht, der dann ungelesen in einem Regal verstaubt.... Dabei wurde ich im November auf ein weiteres Buch aufmerksam, das allerdings erst im März erscheinen würde. Ich packte dieses zunächst auf mein Wunschliste und kam im Januar zu dem Schluss es tatsächlich zu bestellen. Aber eher weil ich noch ein Buch brauchte, um kein Porto zu zahlen..... Ende Januar stand ich wieder wie gebannt vor dem anderen Buch und wollte mir ...

Stillen und unerwartete Hindernisse

Vorm ersten Kind habe ich mir nie ernsthafte Gedanken über das Stillen gemacht. Es war mir eher unangenehm darüber zu reden oder mich damit zu befassen. Brüste waren für mich etwas intimes, dass ich mit meinem Partner geteilt habe. Ich fand meine Brüste auch nie besonders schön, aber die Berührungen taten mir gut. Was das Stillen betraf, so ging ich davon aus, dass das wohl klappen würde. Ist ja etwas natürliches. Das erste Anlegen im Kreißsaal war zwar etwas komisch, wurde dann aber sehr schnell etwas selbstverständliches. Am Anfang klappte auch alles soweit gut, bis dann der Milcheinschuss kam und die Brüste so prall waren, dass meine Tochter die Brustwarzen nicht mehr zu fassen bekam und nur noch den Kopf hin und her drehte und schrie. Ich weinte mit, weil meine Brüste so schmerzten. Der erste Milchstau und ich stand nur noch weinend unter der warmen Dusche um irgendwie die Milch loszuwerden, damit es nicht zu einer Brustentzündung kommt. Außerdem hatte ich Angst...

Vergleiche als Betriebsprogramm bei Müttern?

So als frischgebackene Mutter gelangt man in eine völlig neue Welt. Es fängt an mit Geburtsberichten, die meiner Meinung nach immer spannend sind. Eine Welt in der man auf einmal mitreden kann, weil man es selbst erlebt hat. Und schon im nächsten Moment startet scheinbar völlig unbewusst das Betriebsprogramm der Vergleiche, während die Geburtsdaten ausgetauscht werden. Ein Programm, das ab diesem Zeitpunkt viele andere Programme überschreibt. Schnell wird klar, dass man nicht nur Daten, sondern ganze Entwicklungsabläufe, Fähigkeiten und Talente vergleichen kann. Meiner schläft durch seit er 2 Monate ist.... bei uns ist schon der erste Zahn durch. Unsere Maus kann sich schon drehen... und so beginnt es im Rückbildungskurs, setzt es sich im Babymassagekurs und in der Krabbelgruppe fort. Auf dem Spielplatz, beim Müttertreff, im Kindergarten und überhaupt überall dort wo man mit Kind hinkommt. Und nicht nur das. Wenn man selber weitere Kinder bekommt, läuft dieses Programm sogar dann...