Direkt zum Hauptbereich

Geschenke, Geschenke. Überall Geschenke!



Morgen ist es schon wieder soweit. Der nächste Geburtstag steht an und mein Mann ist jemand, der sich nur sehr schwer feiern lässt. Da hat er endlich mal Urlaub an seinem Geburtstag und macht für den kompletten Vormittag einen Werkstatttermin aus. Also kein gemütlicher Brunch am Morgen. Und Geschenke? Die kauft er sich am liebsten selbst. Das war schon immer so. Ihn zu überraschen ist mir erst sehr wenige Male gelungen. Wunschlos glücklich nennt er das.... von wegen. Erschwerend kommt für mich noch hinzu, dass Schenken für mich kein leichtes Thema ist. Ausschlaggebend dafür ist ein Erlebnis aus meiner Kindheit. Ich war etwa 9 Jahre alt und habe Pferde über alles geliebt. Zu Weihnachten bekam ich superschöne Pferdebettwäsche, eine dicke Kuscheldecke mit Pferden drauf, ein Was-ist-was-Buch über Pferde und einen großen Webrahmen samt wunderschöner Wolle und irgendwas, was ich ganz bestimmt vergessen habe. Ich war überglücklich, dass ich bekommen habe, was ich mir so sehr gewünscht hatte. Und als ich dann später gemeinsam mit meinen Geschwistern spielen wollte (Kaufmannsladen, Post, etc..), ließ mich keiner mitspielen, weil ich ja nichts zum "Spielen" bekommen hatte. Den restlichen Abend habe ich weinend in meinem Zimmer verbracht. 
Seit dem fällt es mir sooo schwer, mich über Geschenke zu freuen, bzw. meine Freude zum Ausdruck zu bringen, selbst wenn ich mich unendlich freue. Daher sind Geschenke für mich ein recht schwieriges Thema.


Ich bekomme eigentlich gerne Geschenke, aber ich packe sie ungern unter Beobachtung aus. Ich will niemanden verletzen, der sich viele Gedanken gemacht hat, um mir etwas besonderes zu schenken.



Ich wünschte ich könnte einfach einen Hebel umlegen und mich wieder voller Begeisterung freuen. Ich hoffe, dass ich zumindest in diese Richtung an mir arbeiten kann.
Denn freuen kann ich mich wirklich. Über so vieles und es auch zeigen. Nur eben nicht bei Geschenken, die ich bekomme. Es gab sogar Zeiten, da habe ich überlegt zu den Zeugen Jehovas zu konvertieren. Nicht des Glaubens wegen... aber da gibt es weder Geburtstag noch Weihnachten. Früher dachte ich, dass das mein Problem lösen könnte.
Aber ich verschenke selber zu gerne Dinge an andere. Das ist etwas, was mich sehr glücklich macht.


Da ich 6 Kinder habe, gibt es für mich natürlich viele Gelegenheiten zu schenken und das ist an sich wirklich toll. Wenn da nicht mein dunkler Schatten aus der Vergangenheit wäre, der mich besonders in den Nächten vor den großen Tagen quält.
Was wenn die Geschenke nicht so sind, wie die Kinder sie sich wünschen? Ist auf jeden Fall etwas zum "Spielen" dabei? Was zum Fördern? Und und und.

Vor Weihnachten ist es besonders schlimm. Habe ich für alle ungefähr gleich viel? Verursache ich zwischen den Kindern Ungerechtigkeitsgefühle, hat jeder irgendwas zum Spielen dabei etc...



Alle Eltern von mehreren Kindern, die bereits sprechen können, kennen das bestimmt: "Sein Geschenk ist viel größer.... sie hat viel mehr bekommen, als ich .... oder ganz schlimm, ich wollte schon immer das haben, und nun hat sie/er das bekommen."

Gerade mit Kindern lernt man schnell, dass man noch so eine gute Wahl getroffen haben kann und dann doch falsch liegt.
Umso mehr freue ich mich immer, wenn in den Kinderaugen Freude glitzert.



Schwierig ist es allerdings Geschenke zu finden, wenn man so viele Kinder hat, dass man irgendwie schon alles zu Hause hat. 
Ich weiß noch wie ich als Teenager völlig geschockt war, als eine Bekannte erzählte, dass sie ihrem Sohn zum ersten Geburtstag das erste paar Schuhe schenken wird. Heute, als Mutter, halte ich das durchaus für legitim und sinnvoll. 2 Fliegen mit einer Klappe...


Ich bin auch ein Fan von Wunschzetteln. Mittlerweile mit dem Zusatz: "dann können Papa und ich uns davon etwas aussuchen".
Am Anfang hatten die Wunschzettel ein überdimensionales Ausmaß, daher kam dann der Zusatz dazu... Ihr kennt das bestimmt auch. 
Wunschzettel leisten unglaubliches. 1. machen sich die Kinder ernsthafte Gedanken darüber was sie sich wirklich wünschen und 2. habe ich einen tollen Ratgeber am Start. Und das macht mir vieles leichter.


Ein anderes beliebtes Hilfsmittel ist die Wunschbox, die mittlerweile in fast jedem Spielzeuggeschäft zur Verfügung steht (für meinen Mann ist es die Amazonwunschliste). 
Es war für mich vor jedem Kindergeburtstag ein Graus, wenn mich jemand fragte, was sich Kind X denn wünscht. Einfach deswegen, weil ich ja selbst kaum Ideen hatte. Es sei denn eins der Kinder hatte einen so übergroßen Wunsch, dass es ganz offensichtlich war, worüber es sich freuen würde.... so zum Beispiel Hot Wheels oder auch Monster High (urks, aber zum Glück war das ja kein Geschenkwunsch für mich...). Was war ich froh, als mir jemand die Wunschbox vorschlug. Einen Haken hat die Box allerdings. 
Da sich die Kinder ja selbst die Boxen im Geschäft füllen, gehen sie aus irgendeinem Grund davon aus, dass es ganz selbstverständlich sei, dass sie die Dinge dann auch bekommen und sich folglich nicht mehr bedanken (müssen). Daran arbeiten wir noch. 


Obwohl ich kein Fan von Geldgeschenken bin, finde ich sie zunehmend attraktiver. Erstens kann man Geld wirklich kreativ verschenken (Seht ihr bestimmt gerade selbst). 


Zweitens kann man für größere Sachen sparen oder zusammenlegen und man hat nicht lauter Kleinkramgeschenke rumfliegen. Ich weiß nicht wie es euch damit geht, aber die meisten bis 10€ - Geschenke, lösen sich meist zeitnah in ihre Bestandteile auf und liegen dann im Kinderzimmer oder gar im ganzen Haus verstreut herum.


Drittens verflüchtigt sich das Wunschbox-Dankbarkeits-Problem. Irgendwie habe ich bis jetzt noch niemanden erlebt, der sich nicht für ein Geldgeschenk bedankt hätte.


Und viertens ist es von der Besorgung meines Erachtens weniger aufwendig. Denn Ideen lassen sich in kürzester Zeit im Internet abrufen und umsetzen - vorausgesetzt das Internet funktioniert und man ist basteltechnisch nicht völlig talentfrei  - dank idiotensicherer Anleitungen bei YouTube.


Allerdings finde ich Geldgeschenke nicht immer passend und auch erst ab einem bestimmten Alter geeignet. So würden ausschließliche Geldgeschenke an die eigenen Kinder zumindest bei uns sehr schnell Geburtstagsüberraschungen und deren Zauber in Luft auflösen und jegliche weihnachtliche Magie zunichte machen. Ganz zu schweigen, was die Kinder dann wohl vom Weihnachtsmann denken würden...

So jetzt sehe ich schon lauter Geschenke vor meinen Augen umherschwirren. Wie sieht es bei euch mit dem Schenken aus? Irgendwelche tollen Ideen oder Tipps für mich dabei? Dann unbedingt gerne Kommentieren, damit auch andere Leser etwas davon haben 😉

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

1000 Fragen an mich selbst - Teil 37

1000 Fragen an dich selbst #37 721: In welchem Beruf wärst du wahrscheinlich ebenfalls gut? Ich glaube,  es gibt zahlreiche Berufe in denen ich  gut wäre.  Die Frage ist bloß, würden sie mich auch glücklich machen? Ich möchte nicht Leben um zu arbeiten. Wenn es das richtige ist,  werde ich es ziemlich sicher wissen.  722: Was waren die liebsten Worte, die du jemals zu einer Person gesagt hast? Keine Ahnung.  Ich sage andauernd nette Dinge, die Frage ist doch,  wie nimmt die jeweilige Person das Gesagte auf?! 723: Was von der Einrichtung deiner Wohnung hast du selbst gemacht? Die Garderobe der beiden großen Jungs.  724: Wie würden dich Leute beschreiben, die dich zum ersten Mal sehen? Auch hier handelt es sich um Mutmaßungen. Impulsiv, redet gerne,  neugierig.  725: Was würdest du mit einer zusätzlichen Stunde pro Tag anfangen? Schlafen!  726: Welchen Film würdest du für einen Filmabend mit Freundinnen aussuchen? ...

1000 Fragen an mich selbst - Teil 17

1000 Fragen an mich selbst #17 321: Was gibt dem Leben Sinn? Arbeit. Das klingt jetzt vielleicht total komisch. Aber stellt euch mal ein Leben vor in dem es nichts zu tun gäbe, rein gar nichts. Selbst spielen ist für die Kinder harte Arbeit, wo sie unendlich viel lernen. Arbeit verleiht ein tief befriedigendes Gefühl von Wert und auch Schöpfung. Das Gefühl etwas erreicht zu haben, etwas geschaffen zu haben. Sogar Wehen werden im Englischen ja als labor, (Arbeit/Mühe) bezeichnet. Wie schön ist es, wenn man die Küche fertig hat, die Wäsche wieder frisch duftend im Schrank liegt, man wieder ein sauberes Bad betritt. Oder frisch geduscht abends in ein frisch bezogenes Bett zu gehen. Ein fertiggestelltes oder vielleicht auch ein restauriertes Möbelstück, ein neu renovierter Raum. Klar kann man Arbeiten delegieren. Das ist auch gut so. Dennoch ist es für mich ein tief befriedigendes Gefühl, die Kinder abends selbst erfolgreich ins Bett gebracht zu haben. Das Selbstwertgefühl steigt mit...

1000 Fragen an mich selbst - Teil 36

1000 Fragen an dich selbst #36 701: Wie zufrieden bist du mit deinem Körper? Da ich aktuell schwanger bin und das sehr genieße,  bin ich mega zufrieden und dankbar. Insgesamt  arbeite ich aber auch schon eine ganze Weile daran, mich so anzunehmen, wie ich bin.  702: Wenn du für eine Wand in deiner Wohnung eine Farbe aussuchen solltest: Für welche Farbe würdest du dich entscheiden? Ich würde vermutlich helle Cremefarben und Pastelltöne auswählen. Dadurch wirkt ein Wohnraum weniger steril und dafür wärmer und gemütlicher.  703: Was hast du gestern Schönes getan? Grundreinigung im Wohnzimmer und im Jungszimmer. Das fühlt sich für mich sehr befreiend und wohltuend an.  704: Was machst du, wenn dir etwas nicht gelingt? Entweder ich lasse es,  hole mir Hilfe oder mehr zunächst etwas anderes,  um es dann später mit freiem Kopf noch mal zu versuchen.  705: Was ist das Unheimlichste, das du jemals getan hast? Da fällt mir beim besten Willen...